Geht es nach der Bundesregierung, so soll der Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahre 2050 energieeffizient sein, dies sieht das Energiekonzept der Bundesregierung vor. Es stellt sich dabei allerdings auch die Frage, ob die Bürgerinnen und Bürger dazu in der Lage sind, die dazu nötigen Investitionen in Dämmung und Heizung tätigen zu können und tätigen zu wollen.
Eine Antwort liefert der Modernisierungskompass von IEU. Die Ergebnisse wurden hierzu in Düsseldorf vorgestellt. Die Bundesregierung entzieht, durch die radikale Streichung der Mittel für Energieeffizienz, ihren eigenen Klimazielen die Grundlage. Man war hierüber negativ überrascht und kritisierte dieses Vorgehen und zeigt gleichzeitig auf, wie vorhandene Mittel effizienter eingesetzt werden könnten. 1 Jahr später allerdings konnte man den Appell von Bundeskanzlerin Angela Merkel für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand, anlässlich des 125. Zentralverbandstags von Haus und Grund in Berlin, begrüßen.
Sanierungsmaßnahmen für Hausbesitzer müssten bezahlbar und deren Umsetzung sozialverträglich sein. Die Heizkostenmodernisierung stehe hierbei besonders im Vordergrund. Ein energieeffizientes Zuhause wird in Zukunft mit Fördermitteln der KFW möglich sein, die sich an der Modernisierung finanziell beteiligt. Wer also jetzt noch einen Heizungstausch vornimmt, kann schon in diesem Winter Geld sparen. Bedenkt man, dass 77 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland veraltet sind, kann dies für alle eine Win-win Situation darstellen.
Durch eine Modernisierung kann der unnötige Verbrauch von Energie und zu viel ausgestoßenes CO2 verhindert werden. Allein im Hinblick auf die Gaspreisentwicklung, kann sich dies rechnen. Der Umtausch auf Brennwerttechnik und Solarthermie wird vom Staat mit mindestens 2.000 Euro gefördert. Generell wird die Förderung erneuerbarer Energien unterstützt. So gibt es auch eine weitere Mindestförderung für Solarthermieanlagen in Höhe von 1.500 Euro oder einen Kesselaustauschbonus in Höhe von 500 Euro.
Wer also seine alte Heizung gegen einen Erdgas-Brennwertkessel in Kombination mit einer sogenannten Solarthermieanlage austauscht, bekommt dadurch 2.000 Euro Fördergeld vom Staat. Hausbesitzer können sich hierzu auf www.moderne-heizung.de informieren. Hier kann auch ein Gasvergleich gemacht werden.